- Riga
-
* * *
Ri|ga:Hauptstadt von Lettland.* * *
Riga,lettisch Rīga, Hauptstadt Lettlands, an der Mündung der von mehreren Brücken (darunter Schrägseilbrücke »Große Harfe«) überspannten Düna in die Rigaer Bucht, erstreckt sich über 307 km2 in der zum Teil versumpften Küstenebene, 1,5 bis 28 m über dem Meeresspiegel, (1996) 826 500 Einwohner (davon etwa 60 % Russen, ferner Weißrussen und Ukrainer). Riga ist religiöses Zentrum (Sitz des Erzbischofs der Evangelischen-Luther. Kirche Lettlands, eines katholischen Erzbischofs) und der wichtigste wirtschaftliche und kulturelle Mittelpunkt Lettlands; Lettische Akademie der Wissenschaften mit Kernforschungszentrum in Salaspils (hier KZ-Gedenkstätte) südöstlich von Riga sowie acht weitere Akademien, Universität (1919 gegründet), TU, Pädagogische Universität und Universität der Luftfahrt, Konservatorium und sieben weitere Hochschulen, mehrere Bibliotheken und etwa 30 größere Museen, mehrere Theater, zoologischer und botanischer Garten, Goethe-Institut, Rundfunk- und Fernsehsender (368 m hoher Fernsehturm). Etwa 55 % der lettischen Industrieproduktion wird in und um Riga erzeugt. Neben Textil- und Bekleidungs-, Nahrungsmittel- und Holzindustrie sind Transport- und Energiemaschinenbau, Herstellung von nachrichten- und haushalttechnischen sowie feinmechanischen Geräten, Waggon-, Minibus-, Moped-, Schiffbau, chemische und Baustoffindustrie und das grafische Gewerbe (u. a. große Verlage) bedeutsam. Riga ist auch der bedeutendste lettische Verkehrs- und Handelsmittelpunkt mit Hochsee-, Fischerei- und dem größten baltischen Containerhafen (Umschlag aller Häfen 1995: 7,4 Mio. t) sowie internationalen Flughafen. Am linken Dünaufer im Stadtteil Dünamünde (lettisch Daugavgriva) liegt Rigas alter Vorhafen. Westlich von Riga befindet sich das Seebad Jūrmala.Der im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte Stadtkern rechts der Düna wurde weitgehend wieder aufgebaut und steht heute unter Denkmalschutz. Dom Sankt Marien, ein spätromanischer Backsteinbau mit viereckigem Turm (1215 begonnen, mehrfach umgebaut, nach Brand 1595 wiederhergestellt); Sankt-Petri-Kirche (ursprünglich 13. Jahrhundert, im 15. Jahrhundert nach dem Vorbild norddeutscher Kirchen umgebaut; Turm 17. Jahrhundert); St.-Jacobi-Kirche (13.-15. Jahrhundert); Sankt-Johannis-Kirche (14.-16. Jahrhundert); Schloss des Deutschen Ordens (um 1330 begonnen, mehrmals umgebaut; heute Museum); »Schwarzhäupterhaus« (1334, mehrmals umgebaut), ein spätgotisches Gildehaus mit manieristischer Fassade (1618); barockes Rathaus (1750-65) u. a. Renaissance- und Barockbauten. Mit der Modernisierung von Hafen und Flughafen sowie weiteren öffentlichen Bauten (u. a. Bahnhofsgebäude, 1957-66; Hotel »Rīdzene«, 1979-84) entstanden neue städtebauliche Akzente. Auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge (Fundamente 1992 freigelegt) wurde eine Jüdische Gedenkstätte eingerichtet.Das Gebiet um Riga suchten Bremer Kaufleute seit dem 12. Jahrhundert auf; 1186 begann hier die Missionierung. Riga wurde 1201 durch den aus Bremen kommenden Albert I. von Buxhövden, Bischof von Livland, an der Stelle einer älteren Siedlung (10./11. Jahrhundert) gegründet, ab 1255 war es Erzbischofssitz; es trat 1282 der Hanse bei und erlangte als Zentrum des Handels mit Litauen und Russland bald große Bedeutung. Nach dem Untergang des livländischen Ordensstaates (1561) freie Stadt, kam es 1581 unter polnischer Herrschaft, 1621 an Schweden und 1710 an Russland (ab 1714 Zentrum des Rigaer Gouvernement, ab 1796 des Gouvernement Livland). 1918 wurde Riga Hauptstadt Lettlands (1940-91 der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik). Im Zweiten Weltkrieg eroberten am 1. 7. 1941 deutsche Truppen die Stadt (Zentrum des »Reichskommissariats Ostland«); in einem Rigaer Vorort wurde ein Getto errichtet (Ermordung eines Großteils der jüdischen Stadtbevölkerung und der aus dem Deutschen Reich hierher deportierten Juden, Gettoauflösung 1943). Am 13. 10. 1944 besetzten sowjetische Truppen die Stadt. Riga wurde während der 80er-Jahre das Zentrum der lettischen Unabhängigkeitsbewegung (Lettland, Geschichte).Der Frieden von Riga (18. 3. 1921 zwischen Polen und dem bolschewistischen Russland beendete den Polnisch-Sowjetischen Krieg (1920-21) und legte die beiderseitigen Grenzen fest.* * *
Ri|ga: Hauptstadt von Lettland.
Universal-Lexikon. 2012.